Prozessfachmann mit eidg. Fachausweis – Effizienz als Beruf!
- NextLevel Höhere Fachschulen AG
- 4. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Juni
In einer Welt, in der Unternehmen ständig nach Optimierung streben, sind Prozessfachleute die unsichtbaren Architekten des Erfolgs. Sie analysieren, steuern und verbessern Abläufe, um Effizienz und Qualität zu maximieren. Doch was genau macht ein Prozessfachmann, und warum ist der eidgenössische Fachausweis ein echter Karriere-Booster?

Was macht ein Prozessfachmann?
Ein Prozessfachmann ist ein Spezialist für betriebliche Abläufe. Er sorgt dafür, dass Prozesse in Produktion, Logistik und Betriebsorganisation reibungslos funktionieren. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern vor allem auch um wirtschaftliche und soziale Faktoren.
Warum lohnt sich der Fachausweis?
Der eidgenössische Fachausweis ist eine anerkannte Qualifikation, welche Dir tiefgehendes Wissen über Prozessoptimierung vermittelt. Mit diesem Abschluss kannst Du:
Unternehmensprozesse analysieren und verbessern
Teams führen und weiterentwickeln
Qualitätsmanagement-Methoden anwenden
Effizienz steigern und Kosten senken
Dauer und Flexibilität der Ausbildung
Die Ausbildung zum Prozessfachmann dauert in der Regel drei Semester. Doch bei Next Level College kannst Du sie in nur zwei Semestern absolvieren – eine perfekte Möglichkeit für alle, die ihre Karriere schneller vorantreiben möchten.
Zusätzlich bietet Dir Next Level College die Möglichkeit, Deine Weiterbildung zum Prozessfachmann mit dem Dipl. Betriebswirtschafter HF zu kombinieren. Durch diese Vertiefung erwirbst du weitere wertvolle Kenntnisse in Unternehmensführung, Finanzmanagement und strategischer Planung – ein echter Vorteil für Deine berufliche Zukunft! Und Du wärst nicht der erste Absolvent bei NextLevel, welcher sich bald in einer Geschäftsführer-Position wiederfindet!
Inhalte der Weiterbildung Prozessfachmann:
Die Ausbildung zum Prozessfachmann umfasst verschiedene Module, die praxisnahes Wissen vermitteln:
1. Prozessmanagement
Planung, Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen
Einführung neuer Prozesse und kontinuierliche Verbesserung bestehender Abläufe
Anwendung von Lean-Management-Methoden
2. Betriebsorganisation
Strukturierung von Arbeitsabläufen, Kapazitätsplanungen
Ressourcenmanagement und Produktionsplanung
Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, Lean-Management
3. Qualitätsmanagement mit ISO 9001
Die ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung zum Prozessfachmann, da sie hilft, Prozesse effizient und kundenorientiert zu gestalten. Inhalte hierzu sind:
Grundlagen der ISO 9001 und deren Anwendung in Unternehmen
Qualitätsmanagement als strategisches Instrument
Durchführung von internen Audits und Zertifizierungsprozessen
Kontinuierliche Verbesserung und Risikomanagement
4. Logistik und Supply Chain Management
Optimierung von Material- und Warenflüssen, Instandhaltung,
Produktionslogistik, Lagerhaltung und Beschaffungsstrategien
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Logistik
5. Führung und Kommunikation
Teamführung und Mitarbeitermotivation
Konfliktmanagement und Verhandlungstechniken
Kommunikation in Veränderungsprozessen (Change-Management)
Qualifikationsanforderungen
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich:
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre in der industriellen Produktion.
Ein eidgenössisches Berufsattest oder eine gleichwertige Qualifikation mit insgesamt acht Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre in der industriellen Produktion.
Eine Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation mit fünf Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre in der industriellen Produktion.
Lohnperspektiven
Nach Abschluss der Ausbildung können Prozessfachleute mit einer Lohnerhöhung von bis zu 20 % rechnen. Der durchschnittliche Lohn eines Prozessfachmanns mit eidgenössischem Fachausweis liegt bei etwa CHF 5'549, kann aber mit zusätzlicher Erfahrung und Qualifikation auf CHF 6'656 steigen. Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie Branche, Region, Firma, Vorbildung und Berufserfahrung und natürlich von Deinem Marketing ab, wie Du dich dann auch "verkaufst".
Karrierechancen
Prozessfachleute sind in vielen Branchen gefragt – von der Industrie über die Logistik bis hin zu Dienstleistungsunternehmen. Mit dem Fachausweis kannst Du in leitenden Positionen arbeiten und Deine Karriere auf das nächste Level bringen.
Fazit
Wer sich für betriebliche Abläufe begeistert und Unternehmen effizienter machen möchte, für den ist der Prozessfachmann mit eidgenössischem Fachausweis genau das Richtige. Dank der flexiblen Ausbildungsmöglichkeiten bei Next Level College kannst Du Deine Qualifikation schneller abschliessen und mit einer zusätzlichen Vertiefung Deine Karrierechancen noch weiter steigern.
Kommentare