top of page

Prozessfachmann mit eidg. Fachausweis – Effizienz als Beruf!

  • Autorenbild: NextLevel Höhere Fachschulen AG
    NextLevel Höhere Fachschulen AG
  • 4. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Juni

In einer Welt, in der Unternehmen ständig nach Optimierung streben, sind Prozessfachleute die unsichtbaren Architekten des Erfolgs. Sie analysieren, steuern und verbessern Abläufe, um Effizienz und Qualität zu maximieren. Doch was genau macht ein Prozessfachmann, und warum ist der eidgenössische Fachausweis ein echter Karriere-Booster?



Prozessfachmann - Spezialist für Optimierungen mit NextLevel
Prozessfachmann Weiterbildung - Optimiere die Abläufe in Unternehmen - NextLevel

Was macht ein Prozessfachmann?

Ein Prozessfachmann ist ein Spezialist für betriebliche Abläufe. Er sorgt dafür, dass Prozesse in Produktion, Logistik und Betriebsorganisation reibungslos funktionieren. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern vor allem auch um wirtschaftliche und soziale Faktoren.



Warum lohnt sich der Fachausweis?

Der eidgenössische Fachausweis ist eine anerkannte Qualifikation, welche Dir tiefgehendes Wissen über Prozessoptimierung vermittelt. Mit diesem Abschluss kannst Du:


  • Unternehmensprozesse analysieren und verbessern

  • Teams führen und weiterentwickeln

  • Qualitätsmanagement-Methoden anwenden

  • Effizienz steigern und Kosten senken


Dauer und Flexibilität der Ausbildung

Die Ausbildung zum Prozessfachmann dauert in der Regel drei Semester. Doch bei Next Level College kannst Du sie in nur zwei Semestern absolvieren – eine perfekte Möglichkeit für alle, die ihre Karriere schneller vorantreiben möchten.


Zusätzlich bietet Dir Next Level College die Möglichkeit, Deine Weiterbildung zum Prozessfachmann mit dem Dipl. Betriebswirtschafter HF zu kombinieren. Durch diese Vertiefung erwirbst du weitere wertvolle Kenntnisse in Unternehmensführung, Finanzmanagement und strategischer Planung – ein echter Vorteil für Deine berufliche Zukunft! Und Du wärst nicht der erste Absolvent bei NextLevel, welcher sich bald in einer Geschäftsführer-Position wiederfindet!


Inhalte der Weiterbildung Prozessfachmann:

Die Ausbildung zum Prozessfachmann umfasst verschiedene Module, die praxisnahes Wissen vermitteln:


1. Prozessmanagement

  • Planung, Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen

  • Einführung neuer Prozesse und kontinuierliche Verbesserung bestehender Abläufe

  • Anwendung von Lean-Management-Methoden


2. Betriebsorganisation

  • Strukturierung von Arbeitsabläufen, Kapazitätsplanungen

  • Ressourcenmanagement und Produktionsplanung

  • Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, Lean-Management


3. Qualitätsmanagement mit ISO 9001

Die ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung zum Prozessfachmann, da sie hilft, Prozesse effizient und kundenorientiert zu gestalten. Inhalte hierzu sind:


  • Grundlagen der ISO 9001 und deren Anwendung in Unternehmen

  • Qualitätsmanagement als strategisches Instrument

  • Durchführung von internen Audits und Zertifizierungsprozessen

  • Kontinuierliche Verbesserung und Risikomanagement


4. Logistik und Supply Chain Management

  • Optimierung von Material- und Warenflüssen, Instandhaltung,

  • Produktionslogistik, Lagerhaltung und Beschaffungsstrategien

  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Logistik


5. Führung und Kommunikation

  • Teamführung und Mitarbeitermotivation

  • Konfliktmanagement und Verhandlungstechniken

  • Kommunikation in Veränderungsprozessen (Change-Management)



Qualifikationsanforderungen

Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich:

  • Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre in der industriellen Produktion.

  • Ein eidgenössisches Berufsattest oder eine gleichwertige Qualifikation mit insgesamt acht Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre in der industriellen Produktion.

  • Eine Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation mit fünf Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre in der industriellen Produktion.


Lohnperspektiven

Nach Abschluss der Ausbildung können Prozessfachleute mit einer Lohnerhöhung von bis zu 20 % rechnen. Der durchschnittliche Lohn eines Prozessfachmanns mit eidgenössischem Fachausweis liegt bei etwa CHF 5'549, kann aber mit zusätzlicher Erfahrung und Qualifikation auf CHF 6'656 steigen. Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie Branche, Region, Firma, Vorbildung und Berufserfahrung und natürlich von Deinem Marketing ab, wie Du dich dann auch "verkaufst".



Karrierechancen

Prozessfachleute sind in vielen Branchen gefragt – von der Industrie über die Logistik bis hin zu Dienstleistungsunternehmen. Mit dem Fachausweis kannst Du in leitenden Positionen arbeiten und Deine Karriere auf das nächste Level bringen.


Fazit

Wer sich für betriebliche Abläufe begeistert und Unternehmen effizienter machen möchte, für den ist der Prozessfachmann mit eidgenössischem Fachausweis genau das Richtige. Dank der flexiblen Ausbildungsmöglichkeiten bei Next Level College kannst Du Deine Qualifikation schneller abschliessen und mit einer zusätzlichen Vertiefung Deine Karrierechancen noch weiter steigern.

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.

Berufsaussichten für Prozessfachleute in der Schweiz

Prozessfachleute sind gefragte Spezialisten in der industriellen Produktion und in verschiedenen Unternehmensbereichen. Sie analysieren, steuern und optimieren betriebliche Abläufe, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich hoch.

Marktentwicklung und Nachfrage

  • Wachsende Bedeutung: Unternehmen setzen verstärkt auf Prozessoptimierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dadurch steigt der Bedarf an Fachkräften, die Abläufe effizient gestalten können.

  • Vielfältige Einsatzgebiete: Prozessfachleute arbeiten in KMU sowie in Großbetrieben und sind in verschiedenen Branchen tätig, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Logistik und Qualitätsmanagement.

  • Karrierechancen: Mit einer Weiterbildung zum Prozessfachmann/-frau eröffnen sich attraktive Karrierewege, insbesondere in leitenden Positionen oder in der Beratung für Prozessmanagement.

  • Zukunftsperspektiven: Die Nachfrage nach Experten für Prozessoptimierung wird durch technologische Entwicklungen und den steigenden Kostendruck weiter angetrieben.

Technologische Entwicklungen und Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Prozessfachleute erheblich. Unternehmen setzen zunehmend auf:

  • Automatisierung und Robotik: Produktionsprozesse werden durch intelligente Maschinen und Roboter optimiert, wodurch Effizienz und Präzision steigen.

  • Big Data und Künstliche Intelligenz (KI): Datenanalyse spielt eine zentrale Rolle bei der Prozessoptimierung. KI-gestützte Systeme helfen, Muster zu erkennen und Abläufe zu verbessern.

  • Internet der Dinge (IoT): Vernetzte Maschinen und Sensoren ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und Steuerung von Produktionsprozessen.

  • Lean Management und agile Methoden: Unternehmen setzen verstärkt auf schlanke Prozesse und flexible Arbeitsweisen, um sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.

Diese Entwicklungen erfordern von Prozessfachleuten ein tiefes Verständnis für digitale Technologien und die Fähigkeit, innovative Lösungen zu implementieren.

Verdienstmöglichkeiten als Prozessfachmann

Das Gehalt eines Prozessfachmanns in der Schweiz variiert je nach Erfahrung, Branche und Region. Laut aktuellen Daten liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa CHF 83'750.

  • Einstiegsgehälter beginnen bei CHF 60'000 pro Jahr.

  • Erfahrene Fachkräfte können bis zu CHF 90'000 jährlich verdienen.

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu CHF 104'186 pro Jahr.

Digitalisierung und Automatisierung – Chancen für Prozessfachleute

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung verändern die Anforderungen an Fachkräfte im Prozessmanagement grundlegend. Unternehmen setzen zunehmend auf innovative Technologien, um Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen in digitalen Technologien und Prozessoptimierung sind daher gefragter denn je.

Höhere Gehälter für digitale Experten.

Wer sich in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Big Data auskennt, verbessert nicht nur seine eigenen Karrierechancen, sondern steigert auch seinen Marktwert erheblich. Unternehmen sind bereit, für Experten in diesen Bereichen überdurchschnittlich hohe Gehälter zu zahlen, da ihre Fähigkeiten einen direkten Einfluss auf Produktivität und Geschäftserfolg haben.

Ein Beispiel:

Ein Produktionsunternehmen, das seine Fertigungsprozesse mit IoT-Sensoren überwacht, kann durch präzise Echtzeitdaten ineffiziente Abläufe erkennen und optimieren. Prozessfachleute, die solche Systeme verstehen und anwenden können, sind entscheidend für die Umsetzung und Verbesserung solcher Prozesse – und damit für den Unternehmenserfolg.

Praxisnahe Weiterbildung bei NextLevel

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, legt NextLevel grossen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Wir holen regelmässig externe Spezialisten aus der Praxis in den Unterricht, die ihre Lösungen für aktuelle Herausforderungen vorstellen. Dies eröffnet eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Direkter Bezug zur Realität: Statt nur theoretische Konzepte zu lernen, bekommst Du Einblicke in reale Unternehmensprozesse und echte Problemstellungen.

  • Interaktive Diskussionen: Gemeinsam mit Fachleuten und Mitstudierenden analysierst Du Lösungswege und diskutierst Best Practices. Dadurch entwickelst Du ein tiefes Verständnis für digitale Optimierungsmethoden.

  • Netzwerkaufbau: Durch den Austausch mit Experten knüpfst Du wertvolle Kontakte zu führenden Fachkräften der Branche – ein Vorteil, der Deine gesamte Karriere begleiten wird.

Ein konkretes Beispiel aus unserem Unterricht:

In einem vergangenen Seminar mit einem Experten für KI-gestützte Prozessoptimierung haben wir gemeinsam untersucht, wie smarte Algorithmen die Wartung von Maschinen effizienter gestalten können. Anhand von Predictive Maintenance-Modellen konnte gezeigt werden, dass Unternehmen durch gezielte Vorhersagen zu Maschinenverschleiss ungeplante Stillstandszeiten um bis zu 48 % reduzieren können.

NextLevel – Mehr als eine klassische Schule

Wir bei NextLevel verstehen uns nicht als traditionelle Bildungseinrichtung, die Wissen nur von Lehrenden zu Lernenden überträgt. Vielmehr sind wir eine Plattform für Wissenstransfer, auf der jeder seine Erfahrungen einbringen und erweitern kann. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht:

  • Dynamisches Lernen: Wissen wird nicht einfach konsumiert, sondern gemeinsam erarbeitet, reflektiert und in der Praxis angewendet.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen bringen unterschiedliche Perspektiven ein, wodurch neue, innovative Lösungsansätze entstehen.

  • Eigenverantwortliches Wachstum: Du wirst ermutigt, dein Wissen aktiv weiterzugeben, wodurch Du nicht nur lernst, sondern auch Deine Fähigkeiten weiterentwickelst.

Kurz gesagt: Bei NextLevel wirst du nicht nur auf die Zukunft vorbereitet – Du gestaltest sie aktiv mit!

Weiterbildungsmöglichkeiten als Prozessfachmann

Prozessfachleute haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Eine besonders attraktive Option ist die Weiterbildung zum Diplom Betriebswirtschafter HF (Master Professional), die bei uns ab November 2025 startet. Diese Weiterbildung bietet Dir:

  • Vertiefte Kenntnisse in Unternehmensführung- und Managementfunktionen und strategischer Planung.

  • Erweiterte Karrieremöglichkeiten, insbesondere für Führungspositionen.

  • Praxisorientierte Inhalte, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können.

Warum ist diese Weiterbildung besonders relevant?

Die Weiterbildung zum Diplom Betriebswirtschafter HF (Master Professional) ist besonders wertvoll, da sie gezielt auf die neuen Anforderungen der digitalen Transformation eingeht. Teilnehmer erwerben:

  • Kompetenzen in digitalem Prozessmanagement, um moderne Technologien effektiv einzusetzen.

  • Strategische Fähigkeiten, um Unternehmen durch digitale Veränderungen zu führen.

  • Kenntnisse in Change Management, um digitale Innovationen erfolgreich zu implementieren.

Und das Beste daran ist, dass Du beide Weiterbildungen - die zum Prozessfachmann und die zum Diplom Betriebswirtschafter HF bei uns auch kombinieren kannst. Du kannst aber auch zuerst den Prozessfachmann fertig machen und dann im 3. Semester im Bildungsgang Diplom Betriebswirtschafter HF bei uns einsteigen.

Zusätzlich gibt es weitere Weiterbildungsmöglichkeiten wie z.B. unseren Qualitäts-Management-Beauftragten, den Scrum-Master und vieles mehr! Schau einfach bei uns rein! 

Wir freuen uns auf Dich!

Dein Team von 

NextLevel

©2025 nextlevel.college - die erste Adresse für Top-Weiterbildungen in der Schweiz

bottom of page